Peter Herborg ist neuer Vorsitzender des Bürgerbusvereins Hage

Bild: Vorsitzender Peter Herborg und stellvertretender Vorsitzender Heinrich Jabben (Foto M. Folkerts)


Hage, im August 2020

Vorstand wählt Peter Herborg als neuen Vorsitzenden
Der erste Vorsitzende Michael Steffen musste sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. „Das fiel genau in die Corona-Zeit“, sagt der zweite Vorsitzende Heinrich Jabben. Nachdem man ein Vierteljahr ohne ersten Vorsitzenden agierte, wählte der Vorstand - als er wieder zusammenkommen durfte – am 18.6. einen neuen Vorsitzenden. Die Wahl fiel einstimmig auf Peter Herborg, der sich bereits mit ehrenamtlicher Vereinsarbeit auskennt - wenn auch in einem komplett anderen Bereich. „Ich war zwölf Jahre lang Kassierer im Kinderhort meiner Tochter, war im Theaterverein in Kassel im Vorstand und bin zurzeit noch Präsident des Verbandes Hessischer Amateurtheater“, berichtet Herborg, der seit zwei Jahren in Hilgenriedersiel lebt. Peter Herborg ist bereits seit Gründung des Vereins Mitglied. Da eine Versammlung mit allen 70 Vereinsmitgliedern momentan noch nicht möglich ist, wurden diese schriftlich über die Veränderungen im Vorstand informiert.

Bürgerbus Vorreiter im VEJ-Gebiet
„Dass sich das ganze Projekt so lange hinzieht, damit haben wir alle nicht gerechnet“, sagt Heinrich Jabben. Im Gebiet des Verkehrsbundes Ems-Jade (VEJ) ist noch kein Bürgerbus unterwegs – anders sieht es im Verkehrsbund Bremen-Niedersachsen (VBN) aus. Dort gibt es zudem noch einen entscheidenden Unterschied: Im VBN fahren alle Busunternehmen gemeinwirtschaftlich – während in Ostfriesland die Busunternehmen eigenwirtschaftlich unterwegs sind. „Die Bürgerbusse, die gemeinwirtschaftlich arbeiten, brauchen somit die Konzession der Busunternehmen“, so Jabben. Geregelt wird diese Zusammenarbeit über einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag (öDA) durch den Landkreis Aurich. Das Vorhaben Bürgerbus Hage wurde auf der Website der Landesnahverkehrs-Gesellschaft Niedersachsen öffentlich ausgeschrieben. Die Frist endete am 21.8.20. Zusätzlich müssen die Konzessionäre (Edzard und Jacobs) noch jeweils einen Antrag zur Anhörung stellen ebenfalls mit einer Frist von vier Wochen.
Dann wird die Konzession den beiden Busunternehmen Edzards und Jacobs erteilt, die beide auf der künftigen Strecke des Bürgerbusses unterwegs sind. Mit den Busunternehmen ist bereits ein sogenannter Verkehrsvertrag unterzeichnet worden. Darin geht es um die Verteilung von Aufgaben, Rechten und Pflichten.
Schließlich wird bei der Landesverkehrsgesellschaft die Förderung für den Bus beantragt. Das Fahrzeug ist schon bei einer Fachfirma, die auf den Bau von Bürgerbussen spezialisiert ist, reserviert. „Bestellen können wir aber erst, wenn die Förderung bewilligt ist. Wir rechnen damit, dass es mit dem Bus bis Jahresende klappt“, zeigen sich Herborg und Jabben optimistisch. 

Das A und O im Verein sind die Fahrer des Busses
25 Interessierte gibt es zurzeit, 15 haben schon den Personenbeförderungsschein erworben – eine Voraussetzung, um den Bürgerbus fahren zu dürfen. Interessierte können sich weiterhin gern bei uns melden. Die Fahrer sind zwei oder vier Stunden am Tag im Dienst, höchstens einmal in der Woche. Der Fahrerdienstplan soll möglichst digital zur Verfügung stehen. 

Unterkunft gesucht
Außerdem wird noch nach einer Unterkunft für den Bus gesucht. „Wir sind noch im Gespräch mit der Samtgemeinde, ob wir erst mal das alte Feuerwehrhaus in Hage nutzen können“, sagt Jabben. „Wir freuen uns auf den Start des Betriebs, wissen aber auch, dass es einige Zeit dauern wird, bis sich der Bürgerbus etabliert hat“, sagt Vorsitzender Peter Herborg.
Die Presse (Ostfriesischer Kurier) berichtete zuletzt sehr ausführlich am 1.8.20.
von Vorstand 10. April 2025
Der Bürgerbusverein hatte zum Tag der offenen Tür am 26.4.2025 von 10 bis 15 Uhr eingeladen. Ort: ehemaliges Feuerwehrhaus in der Fritz-Lottmann-Straße 2. Vorsitzender Peter Herborg ehrte den 20.000ste Fahrgast (siehe folgendes Bild). Bürgerinnen und Bürger kamen, um mit dem Bürgerbus-Team ins Gespräch zu kommen. Auch Ortsbürgermeister Egon Völlkopf informierte sich. Siehe Bild unten im Gespräch mit Peter Herborg.
von Vorstand 22. Dezember 2024
von Peter Herborg 17. November 2024
Hage, im November 2024 Nach dem Aus für den Großheider Bürgerbus im Sommer dieses Jahres hat nun der Verein Bürgerbus Hage e.V. den Bus des Großheider Vereins übernommen. Der Bürgerbus in Hage wird mittlerweile sehr gut angenommen und mit 800 bis 1.000 Fahrgästen im Monat kommt er immer öfter an seine Kapazitätsgrenze. So konnten oft Fahrgäste nicht mehr mitgenommen werden, weil das Platzangebot auf 8 Plätze begrenzt ist. Schon seit dem Frühjahr 2024 war der Verein daher auf der Suche nach einem zweiten Fahrzeug, dass bei Bedarf als „Verstärkung“ im Linienverkehr eingesetzt werden kann. Als bekannt wurde, dass der Verein in Großheide den Fahrbetrieb einstellen wird haben wir uns umgehend in enger Abstimmung mit dem Landkreis Aurich und der Samtgemeinde Hage darum bemüht das geförderte Fahrzeug für den Linienverkehr im Landkreis zu behalten. Erfreulicherweise hat die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) unseren Überlegungen zugestimmt, so dass der Bürgerbus Hage e.V. die bestehende Förderung übertragen bekommen hat und den Bus aus Großheide zu günstigen Konditionen übernehmen konnte. Wir freuen uns nun mit einem zweiten Fahrzeug die immer wieder auftretenden Engpässe ausgleichen zu können und wieder alle Fahrgäste befördern zu können.
von Vorstand 26. August 2024
Isabella war als Gründungsmitglied von Beginn an im Verein aktiv und mit Beginn des Linienbetriebes als Fahrerin in unserem Bürgerbus unterwegs. Trotz ihrer schweren Erkrankung nahm sie weiter aktiv am Vereinsleben teil. Leider ging ihr großer Wunsch wieder als Fahrerin aktiv zu werden nicht in Erfüllung. Isabella ist am 19.8.2024 im 69. Lebensjahr viel zu früh von uns gegangen. Wir werden sie vermissen und in guter Erinnerung behalten. Das Team vom BürgerBus Hage e.V.
von Vorstand 18. Juli 2024
Fahrpläne während des Ortsfestes Hage am 20./21. Juli 2024
von Vorstand 7. Juli 2024
Hage, den 3. Juli 2024 Nach der Auflösung des Großheider Bürgerbus-Vereins Ende Juni 2024 fragte der Kurier beim Nachbarverein Bürgerbus Hage e.V. an, wie denn die Situation in Hage aussehe. In der Kurier-Ausgabe vom 3.7.2024 erschien dazu ein großer Artikel. In dem Interview erläuterte der 1. Vorsitzende, Peter Herborg, dass die Akzeptanz und Nutzung des Bürgerbus-Angebots in Hage gut sind: „Wir sind auf einem guten Weg.“ Dazu ergänzte Fahrdienstleiter Marcel Hill, dass die Fahrgastzahlen seit dem Start des Bürgerbusse vor 3 Jahren kontinuierlich gestiegen sind: „Inzwischen sind es 600 Fahrgäste und darüber in jedem Monat. Die Mitfahrenden sind froh und dankbar, dass der Bürgerbus Hage fährt.“ Einen weiteren Vorteil des Bürgerbusverkehrs sieht der Vorstand darin, dass dieser mit der Buslinie K1 in Richtung Norden einen Anschlussbus hat. Bei Verspätungen wird dann auch aufeinander gewartet, damit die Fahrgäste ihren Anschluss bekommen können. Ebenso gibt es eine Verbindung in Richtung Esens, die ebenso stets gewährleistet ist. Der 2. Vorsitzender des Hager Bürgerbusvereins Heinrich Jabben bestätigte: „Die Fahrgastzahlen stimmen. Die Menschen in Hage nehmen den Bürgerbus an. Viele nutzen den Bus zwei bis drei Mal in der Woche und bleiben dabei im Ort. Sei es zum Einkaufen oder zum Arzt.“ Da der Bürgerbus Hage zwei Ringtouren am Vormittag sowie zwei Ringtouren am Nachmittag abdeckt, ist es für die Fahrgäste auch kein Problem, nach ihren Terminen oder Erledigungen wieder zurück nach Hause zu kommen. „Auch ist der Zusammenhalt im Fahrerteam groß,“ berichtet Marcel Hill. Einmal im Monat treffen sich alle Fahrer, um etwa Informationen auszutauschen und um die Gemeinschaft zu fördern. 18 Fahrer sind es aktuell insgesamt, die für das verlässliche Bürgerbus-Angebot in Hage sorgen. Immer wieder kommen zudem Anfragen von Interessierten. Positiv fällt auf, dass immer wieder auch neue Fahrgäste mitfahren. Auch Schülerinnen und Schüler. Bisher haben mehr als 460 Schülerinnen und Schüler das Angebot genutzt. Etwa die Hälfte der Gäste nutzen ein Schülerticket oder aber das Deutschlandticket. Dann ist die Fahrt für die Fahrgäste kostenfrei möglich. Alle anderen Fahrgäste zahlen für eine Fahrt mit dem behindertengerecht, mit Rampe und akustischen sowie optischen Anzeigen ausgestattetem Bus den regulären Tarif pro Fahrt. Dieser ist an den Verkehrsverbund Ems-Jade (VEJ) angeglichen. „Die Bindung an den VEJ mit dem hohen Grundtarif und den unterschiedlichen Entgelten innerhalb der Samtgemeinde gefällt uns nicht“, sagt der Bürgerbusvorstand, „daher setzen wir uns für ein eigenes einheitliches und kostengünstiges Tarifsystem innerhalb der Samtgemeinde (1 € pro Fahrt) ein. Dann hätten wir noch mehr Zuspruch bei den Mitfahrenden.“ Bis auf viel Verständnis seitens der Verwaltung und Politik gab es leider bisher keine wunschgemäße Verbesserung.“
von Vorstand 16. Juni 2024
Am 30. Juni., 28. Juli und 25. August 2024 bietet der Bürgerbus Hage Sonderfahrten zum Lütetsburger Schlosspark an. Damit soll nicht mobilen Bürgern der Samtgemeinde im Sommer einmal im Monat die Möglichkeit einer Fahrt zum Schlosspark geboten werden. Die Anregung kam von Nanne Peters und wurde mit Samtgemeindebürgermeister Erwin Sell und Bürgermeister Egon Völlkopf abgesprochen. Die Fahrten starten jeweils ab 14 Uhr, die Rückfahrt ist ab 16:30 Uhr vorgesehen. Interessierte melden sich bitte am Sonnabend vor dem Fahrttermin in der Zeit von 12 bis 16 Uhr unter Tel. 0174/9956050 verbindlich an. Sie werden dann am Sonntag an einer der Haltestellen abgeholt. Die genaue Abfahrtszeit an der Haltestelle wird bei der Anmeldung mitgeteilt.
von Vorstand 25. März 2024
Bis zum 8. März 2024 hat der Bürgerbus insgesamt 10.000 Fahrgäste befördert. Fahrdienstleiter Marcel Hill und Fahrer Reiner Hitzegrad gratulierten herzlich, als der Fahrgast an der Haltestelle Blandorf, Schwimmbad, ausstieg. Die Dame fährt regelmäßig mit dem Bürgerbus: „Ich danke herzlich für den schönen Blumenstrauß und bin ausdrücklich dankbar dafür, dass der Bürgerbus diese Route vom Einkaufszentrum am Edenhof über Berumbur bis nach Blandorf fährt.“
von Vorstand 1. Februar 2024
Zum 1. Februar 2024 passt der Verkehrsverbund Ems-Jade die Beförderungsentgelte den wirtschaftlichen Bedingungen an. Der Bürgerbus ist an diesen Tarif gebunden. Die Tarifbeispiele für den Bürgerbus Hage finden Sie hier im Internet unter Fahrplan/Beförderungsentgelte bzw. unter https://www.Bürgerbus-Hage.de/galerie.
Weitere Beiträge